Datenschutzerklärung & Cookie-Hinweis

Erklärung zur Informationspflicht

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots https://www.humanbrand.com (nachfolgend „Website“).

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG , TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unseres Online-Angebots (Website und Social-Media-Präsenz).

Unsere Kontaktdaten:

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 4 Z 7  DSGVO:

HUMANBRAND Media GmbH

Christian Haberl, Geschäftsführer

Endresstraße 18/4

1230 Wien

Tel: +43 1 2366806

E-Mail: office@humanbrand.at

E-Mail & Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dem zustimmen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Nutzerdaten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Datentransfers zwischen Dienstleistern werden mit dem SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) durchgeführt. Diese Software verschlüsselt in diesem Fall alle Informationen.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung personenbezogener oder vertraulicher Inhalte, zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Weitergabe von Daten an Dritte, Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.

Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistikdienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU erfolgt im Rahmen dieser vertraglich vereinbarten „Auftragsverarbeitung“ nur im Falle des Vorliegens und der vertraglichen Zusicherung geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.

Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Ihre Rechte

Sie haben ein grundsätzliches Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting-Anbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

Unser Hosting-Anbieter ist die Easyname GmbH, Fernkorngasse 10/3/501, A-1100 Wien. Easyname hat mit uns einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und verpflichtet sich vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Protokolldaten

Der Server, auf dem unsere Website betrieben wird, speichert Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Er erfasst automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registriert Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät.

Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (“HTTP response code”)
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (d. h. die zuvor besuchte Seite)
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Internet-Serviceprovider des Nutzers
  • IP-Adresse und der anfragende Provider

Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (Traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Klicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.

Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir oder von uns beauftragte Dienstleister möglicherweise das Datum Ihres letzten Besuchs (z. B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mithilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO ist nicht erforderlich, da keine sensiblen Daten, besonderen Datenkategorien beziehungsweise nur sehr wenige Datenkategorien (wie IP-Adressen) verarbeitet werden und somit im Falle einer Interessenabwägung unsere berechtigten Interessen an einer Verarbeitung überwiegen.

Eine Einwilligung gemäß § 96 Abs. 3 TKG  wird nach Darstellung einer Hinweisbox durch Weiterverwendung der Website erteilt.

Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns oder unseren Dienstleistern bzw. Auftragsverarbeitern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass dieser Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Kontrolle und Löschen von Cookies

Sie können auf der Website verwendete Cookies wie folgt kontrollieren:

  • Opt-out-Links für Cookies
    Sie können die Cookies auf der Website mithilfe der angegebenen Opt-out-Links ablehnen.
  • Websites für branchenweites Opt-out
    Sie können mit Werbezwecken verbundene Cookies vieler unserer externen Werbepartner über http://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.networkadvertising.org/choices/ ablehnen.
  • Browsereinstellungen
    Obgleich die meisten Browser automatisch Cookies akzeptieren, können Sie Änderungen an Ihren Browsereinstellungen vornehmen, um Cookies abzulehnen und/oder zu entfernen. Da die jeweils erforderlichen Schritte von Browser zu Browser unterschiedlich sind, rufen Sie bitte das Menü „Hilfe“ Ihres Browsers auf, wenn Sie Informationen zur Vorgehensweise benötigen.

Beachten Sie bitte auch, dass das Ablehnen oder Entfernen von Cookies u. U. dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen oder Services auf der Website nicht ordnungsgemäß funktionieren und Ihre Benutzererfahrung auf der Website daher beeinträchtigt werden kann. Bereiche auf der Website, auf denen Inhalte von Dritten integriert und daher Cookies von Dritten hinterlegt sind, stehen Ihnen im Falle einer Ablehnung ebenfalls nicht zur Verfügung. Ist das der Fall, werden Sie entsprechend darauf hingewiesen. Da auch Ihre Präferenzen für Opt-out-Cookies in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert sind, müssen Sie Ihre Einstellungen zum Opt-out erneut vornehmen, wenn Sie alle Cookies löschen, einen anderen Browser verwenden oder einen neuen Computer kaufen.

Verwendete Plug-ins und andere Technologien externer Dienstleister

Unsere Website verwendet diverse Plug-ins und Technologien, bei denen personenbezogene Daten (und seien es nur IP-Adressen oder Online-Kennungen in Form von Cookies) verarbeitet werden und eine Datenübertragung an Dritte erfolgen kann. Diese Plug-ins und Technologien dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Google Analytics hilft uns, unsere Website zu analysieren, den Erfolg von Marketingmaßnahmen festzustellen und das Angebot nutzerfreundlicher, relevanter und effektiver zu gestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active_

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen werden können.

Sie können darüber hinaus die Übertragung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:  http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plug-in oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (Dieses Opt-out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Webfonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Adobe Typekit Webfonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Wir setzen auf unserer Website zu Analysezwecken und zur Kontaktverwaltung HubSpot, einen Dienst der HubSpot Inc., ein. HubSpot ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.

HubSpot hat mit HUMANBRAND einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und verpflichtet sich vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Vom HubSpot-Plug-in werden sogenannte „Web-Beacons“ verwendet und auch Cookies gesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z. B. IP-Adresse, der geografische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet HubSpot im Auftrag von HUMANBRAND aus, um Reports über den Besuch und die besuchten Seiten von HUMANBRAND zu generieren.

Falls Sie eine Erfassung durch HubSpot generell nicht möchten, können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen (siehe Ziff. III der allgemeinen Datenschutzerklärung) entsprechend verhindern.

Weitere Informationen über die Funktionsweise von HubSpot finden Sie in der Datenschutzerklärung der HubSpot Inc., abzurufen unter: http://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

Ein Pixel (auch „Web-Beacon“ oder „Pixel-Tag“ genannt) ist ein oft nicht sichtbares elektronisches Bild, in der Regel nicht größer als 1 Pixel x 1 Pixel, das auf einer Website oder in einer E-Mail platziert und mit dem das Online-Verhalten der Besucher auf der Website oder beim Versenden von E-Mails betrachtet wird. Web-Beacons werden von Drittanbietern bereitgestellt.

Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Wir setzen innerhalb unserer Website Pixel folgender Drittanbieter zu Marketingzwecken ein:

  • den Facebook-Pixel (“Besucheraktions-Pixel”) der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”)
  • den Twitter-Conversion-Pixel der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (“Twitter”)
  • den LinkedIn-Conversion-Pixel der LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale CA 94085, USA (“LinkedIn”)

Mit Hilfe dieser Pixel können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Werbeanzeige von Facebook (inkl. Instagram), Twitter oder LinkedIn gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen, unsere Werbung optimieren und im Sinne unserer Nutzer und Kunden das Targeting verbessern (Nutzer sehen relevantere Werbung). Weiters dient dieser Pixel dazu, Besuchern unserer Website im Rahmen des Besuchs der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn oder derer Werbepartner, interessensbezogene Werbeanzeigen („Ads“) zu präsentieren.

Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das bedeutet, dass wir die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer nicht sehen. Diese Daten werden jedoch von Facebook, Twitter oder LinkedIn jeweils gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook, Twitter oder LinkedIn können diese Daten mit Ihrem jeweiligen Konto auf deren Plattform verbinden und auch für eigene Werbezwecke entsprechend ihrer jeweiligen Richtlinien verwenden.

Die Richtlinien dieser Plattformen und Möglichkeiten des „Opt-out“ (Deaktivieren dieser Funktionen) finden Sie hier:

Wir nutzen den Service „Gravatar“ der Firma Automattic, damit registrierte Benutzer unserer Website, sofern sie dies möchten, ihr bei Gravatar hinterlegtes Avatar-Bild anzeigen lassen können.

Dabei wird die vom Benutzer einzugebende E-Mail-Adresse nicht im Klartext an Gravatar übertragen, sondern gehasht – also verschlüsselt – und ist somit für den Empfänger nicht reproduzierbar.

Aufgrund dieser Tatsache erachten wir unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unseren Besuchern diesen Mehrwert anzubieten, als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Unsere Website bindet gelegentlich YouTube-Videos ein. Die eingebundenen Videoclips legen beim Aufruf Cookies auf dem Computer der User ab. Wer das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert hat, wird auch beim Aufrufen von YouTube-Clips mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, müssen Sie das im Browser blockieren.

YouTube ist ein Produkt der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active_

Unsere Website verwendet die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen.

Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können. Weitergehende Anleitungen zum Verwalten der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie auf der von Google betriebenen Seite http://www.dataliberation.org/.

Google Maps ist ein Produkt der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active_

Unsere Website enthält Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Facebook-Plug-ins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-ins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-“Like-Button” anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seite auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Unsere Website enthält Funktionen des Dienstes Twitter. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekanntgegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Diese beiden WordPress-Plug-ins dienen der Sicherheit und dem Schutz unserer Website vor Angriffen. Um unsere Website vor Angriffen zu schützen, müssen diese beiden Plug-ins und deren Anbieter IP-Adressen oder Online-Kennungen in Form von Cookies verarbeiten. Aufgrund dieser Tatsache ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere Website vor Angriffen zu schützen, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

WordFence ist ein Plug-in der Firma Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA, welche mit uns einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und uns Garantien gemäß Art. 46 DSGVO gegeben hat.

Sucuri Security ist ein Produkt der Firma Media Temple Inc., 6060 Center Drive, Suite 500, Los Angeles, CA 90045, USA, welche mit uns einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen hat und sich vertraglich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten. Nähere Informationen dazu (Englisch): https://sucuri.net/dpa

Betrieb einer Facebook-Seite

Wir betreiben unter https://www.facebook.com/humanbrandmedia und https://www.facebook.com/humanbrandmediaacademy Facebook-Seiten.

Als Betreiber dieser Facebook-Seiten („Fanpages“) weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen des Betriebs dieser Seite keine personenbezogenen Daten verarbeiten. Facebook gewährt uns allerdings Zugriff auf statistische Daten („Facebook Insights“) ohne direkten Personenbezug, die wiederum auf den personenbezogenen Daten unserer Fans („Follower“) und Besuchern der Facebook-Seite beruhen.

Das begründet für den EuGH eine gemeinsame Verantwortung von uns als Seitenbetreiber mit Facebook.

Eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Facebook wurde abgeschlossen.

Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei Facebook selbst geltend gemacht werden können. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden. In diesem Fall würden wir ihre Anfrage an Facebook als gemeinsam Verantwortlicher weiterleiten, wofür Facebook einen standardisierten Prozess bereitstellt.

Tipps:

  • Wenn Sie nicht mehr möchten, dass Ihre Daten von Facebook im Zusammenhang mit dieser Fanpage verarbeitet werden (und somit in die uns zugänglichen Statistiken einfließen), können Sie die Fanpage verlassen: https://www.facebook.com/help/227905267225251
  • Wenn Sie nicht mehr möchten, dass Facebook Ihre personenbezogenen Daten überhaupt verarbeitet, können Sie Facebook verlassen: https://www.facebook.com/help/250563911970368?helpref=hc_global_nav
  • Da auch Online-Kennungen wie IP-Adressen und Cookies als personenbezogene Daten gelten, kann Facebook auch nach Verlassen des Netzwerkes möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Dies können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser Third-Party-Cookies deaktivieren oder den Privatsphäre-Modus Ihres Browsers aktivieren (z. B. „Inkognito“ oder „InPrivate-Modus“) und facebook.com nicht mehr besuchen.
  • Weitere Tipps unter: https://www.facebook.com/privacy