Datenschutzerklärung & Cookie-Hinweis

Erklärung zur Informationspflicht

The following data protection declaration applies to the use of our online offer https://www.humanbrand.com (hereinafter “website”).

The protection of your personal data is particularly important to us. We therefore process your data exclusively on the basis of the legal provisions (GDPR, DSG, TKG 2003). In this data protection information we inform you about the most important aspects of data processing within the framework of our online offering (website and social media presence).

Our contact details:

Responsible for the collection, processing and use of personal data within the meaning of Art. 4 Z 7 GDPR:

HUMANBRAND Media GmbH
Seitenstettengasse 5/37
1010 Vienna, Austria

Telefon: +43 (1) 2366806

E-Mail: office@humanbrand.at

Email contact

If you contact us (eg via contact form or email), we will save your details to process the request and in case follow-up questions arise. This is also our legitimate interest in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter f of the GDPR.

We only store and use other personal data if you agree to this or if this is legally permissible without special consent.

Data security

We use technical and organizational security measures to protect user data against accidental or intentional manipulation, loss, destruction or access by unauthorized persons. Data transfers between service providers are carried out using the SSL (Secure Socket Layer) process. In this case, this software encrypts all information.

SSL encryption

This site uses SSL encryption for security reasons and to protect the transmission of personal or confidential content, for example the inquiries you send to us as the site operator. You can recognize an encrypted connection by the browser’s address line changing from “http://” to “https://” and by the lock symbol in your browser line.

If SSL encryption is activated, the data you transmit to us cannot be read by third parties.

Transfer of data to third parties, data transfer to non-EU countries

In principle, we only use your personal data within our company.

If and to the extent that we involve third parties in the context of fulfilling contracts (eg logistics service providers), they will only receive personal data to the extent that the transmission is necessary for the corresponding service.

In the event that we outsource certain parts of data processing (“order processing”), we contractually oblige processors to only use personal data in accordance with the requirements of data protection laws and to ensure the protection of the rights of the data subject.

Data will only be transferred to locations or persons outside the EU as part of this contractually agreed “order processing” if suitable guarantees are available and contractually guaranteed in accordance with Article 46 of the GDPR.

Storage period

Unless specifically stated, we only store personal data for as long as necessary to fulfill the purposes pursued.

Your rights

You have a fundamental right to information, correction, deletion, restriction, data portability, revocation and objection. If you believe that the processing of your data violates data protection law or your data protection rights have been violated in any other way, you can complain to the supervisory authority. In Austria this is the data protection authority.

Hosting

The hosting services we use serve to provide the following services: infrastructure and platform services, computing capacity, storage space and database services, security services and technical maintenance services, which we use for the purpose of operating the website.

We, or our hosting provider, process inventory data, contact data, content data, contract data, usage data, meta and communication data from customers, interested parties and visitors to this website on the basis of our legitimate interests in the efficient and secure provision of our website in accordance with Article 6 Paragraph 1 lit. f GDPR in conjunction with Art. 28 GDPR.

Our hosting provider is Easyname GmbH, Fernkorngasse 10/3/501, A-1100 Vienna. Easyname has entered into an order processing contract with us and is contractually obliged to only use personal data in accordance with the requirements of data protection laws and to ensure the protection of the rights of the data subject.

Log data

The server that runs our website stores information about you when you use this website. It automatically collects information about your usage behavior and your interaction with us and registers data about your computer or mobile device.

We collect, store and use data about every access to our website (so-called server log files). Access data includes:

  • Name and URL of the retrieved file
  • Date and time of retrieval
  • amount of data transferred
  • Message about successful retrieval (HTTP response code)
  • Browser type and browser version
  • operating system
  • Referrer URL (ie the previously visited page)
  • Websites that are accessed by the user’s system via our website
  • Internet service provider of the user
  • IP address and the requesting provider

We use this log data without any association with you or other profiling for statistical evaluations for the purpose of operating, security and optimizing our website, but also to anonymously record the number of visitors to our website (traffic) as well as the extent and type of traffic Use of our website and services, also for billing purposes, to measure the number of clicks received from cooperation partners. This information allows us to provide personalized and location-based content, analyze traffic, troubleshoot and troubleshoot, and improve our services.

This is also our legitimate interest in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter f of the GDPR.

We reserve the right to subsequently check the log data if there is reasonable suspicion of unlawful use based on concrete evidence. We store IP addresses in the log files for a limited period of time if this is necessary for security purposes or for the provision of services or the billing of a service. We also store IP addresses if we have a concrete suspicion of a crime in connection with the use of our website. In addition, we or service providers commissioned by us may store the date of your last visit (eg when registering, logging in, clicking on links, etc.).

Cookies

Our website uses so-called cookies. These are small text files that are stored on your device using the browser. They do no harm.

We use cookies to make our offering more user-friendly, effective and secure. This is also our legitimate interest in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter f of the GDPR.

Eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO ist nicht erforderlich, da keine sensiblen Daten, besonderen Datenkategorien beziehungsweise nur sehr wenige Datenkategorien (wie IP-Adressen) verarbeitet werden und somit im Falle einer Interessenabwägung unsere berechtigten Interessen an einer Verarbeitung überwiegen.

Eine Einwilligung gemäß § 96 Abs. 3 TKG  wird nach Darstellung einer Hinweisbox durch Weiterverwendung der Website erteilt.

Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns oder unseren Dienstleistern bzw. Auftragsverarbeitern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass dieser Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Kontrolle und Löschen von Cookies

Sie können auf der Website verwendete Cookies wie folgt kontrollieren:

  • Opt-out-Links für Cookies
    Sie können die Cookies auf der Website mithilfe der angegebenen Opt-out-Links ablehnen.
  • Websites für branchenweites Opt-out
    Sie können mit Werbezwecken verbundene Cookies vieler unserer externen Werbepartner über entweder http://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.networkadvertising.org/choices/ ablehnen.
  • Browsereinstellungen
    Obgleich die meisten Browser automatisch Cookies akzeptieren, können Sie Änderungen an Ihren Browsereinstellungen vornehmen, um Cookies abzulehnen und/oder zu entfernen. Da die jeweils erforderlichen Schritte von Browser zu Browser unterschiedlich sind, rufen Sie bitte das Menü „Hilfe“ Ihres Browsers auf, wenn Sie Informationen zur Vorgehensweise benötigen.

Beachten Sie bitte auch, dass das Ablehnen oder Entfernen von Cookies u. U. dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen oder Services auf der Website nicht ordnungsgemäß funktionieren und Ihre Benutzererfahrung auf der Website daher beeinträchtigt werden kann. Bereiche auf der Website, auf denen Inhalte von Dritten integriert und daher Cookies von Dritten hinterlegt sind, stehen Ihnen im Falle einer Ablehnung ebenfalls nicht zur Verfügung. Ist das der Fall, werden Sie entsprechend darauf hingewiesen. Da auch Ihre Präferenzen für Opt-out-Cookies in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert sind, müssen Sie Ihre Einstellungen zum Opt-out erneut vornehmen, wenn Sie alle Cookies löschen, einen anderen Browser verwenden oder einen neuen Computer kaufen.

Verwendete Plug-ins und andere Technologien externer Dienstleister

Our website uses various plug-ins and technologies in which personal data (even if just IP addresses or online identifiers in the form of cookies) are processed and data can be transferred to third parties. These plug-ins and technologies serve to make our offering more user-friendly, effective and secure. This is also our legitimate interest in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter f of the GDPR.

Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Google Analytics hilft uns, unsere Website zu analysieren, den Erfolg von Marketingmaßnahmen festzustellen und das Angebot nutzerfreundlicher, relevanter und effektiver zu gestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active_

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen werden können.

Sie können darüber hinaus die Übertragung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:  http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plug-in oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (Dieses Opt-out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Wir setzen auf unserer Website zu Analysezwecken und zur Kontaktverwaltung Hubspot, einen Dienst der Hubspot Inc., ein. Hubspot ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.

Hubspot hat mit HUMANBRAND einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und verpflichtet sich vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Vom Hubspot-Plug-in werden sogenannte „Web Beacons“ verwendet und auch Cookies gesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z. B. IP-Adresse, der geografische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot im Auftrag von HUMANBRAND aus, um Reports über den Besuch und die besuchten Seiten von HUMANBRAND zu generieren.

Falls Sie eine Erfassung durch Hubspot generell nicht möchten, können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen (siehe Ziff. III der allgemeinen Datenschutzerklärung) entsprechend verhindern.

Weitere Informationen über die Funktionsweise von Hubspot finden Sie in der Datenschutzerklärung der Hubspot Inc., abzurufen unter: http://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

Ein Pixel (auch „Web Beacon“ oder „Pixel Tag“ genannt) ist ein oft nicht sichtbares elektronisches Bild, in der Regel nicht größer als 1 Pixel x 1 Pixel, das auf einer Website oder in einer E-Mail platziert und mit dem das Online-Verhalten der Besucher auf der Website oder beim Versenden von E-Mails betrachtet wird. Web Beacons werden von Drittanbietern bereitgestellt.

Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Wir setzen innerhalb unserer Website Pixel folgender Drittanbieter zu Marketingzwecken ein:

  • den Facebook-Pixel (“Besucheraktions-Pixel”) der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”)
  • den Twitter-Conversion-Pixel der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (“Twitter”)
  • den LinkedIn-Conversion-Pixel der LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale CA 94085, USA (“LinkedIn”)

Mit Hilfe dieser Pixel können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Werbeanzeige von Facebook (inkl. Instagram), Twitter oder LinkedIn gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen, unsere Werbung optimieren und im Sinne unserer Nutzer und Kunden das Targeting verbessern (Nutzer sehen relevantere Werbung). Weiters dient dieser Pixel dazu, Besuchern unserer Website im Rahmen des Besuchs der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn oder derer Werbepartner, interessensbezogene Werbeanzeigen („Ads“) zu präsentieren.

Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das bedeutet, dass wir die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer nicht sehen. Diese Daten werden jedoch von Facebook, Twitter oder LinkedIn jeweils gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook, Twitter oder LinkedIn können diese Daten mit Ihrem jeweiligen Konto auf deren Plattform verbinden und auch für eigene Werbezwecke entsprechend ihrer jeweiligen Richtlinien verwenden.

Die Richtlinien dieser Plattformen und Möglichkeiten des „Opt-out“ (Deaktivieren dieser Funktionen) finden Sie hier:

Wir nutzen den Service „Gravatar“ der Firma Automattic, damit registrierte Benutzer unserer Website, sofern sie dies möchten, ihr bei Gravatar hinterlegtes Avatar-Bild anzeigen lassen können.

Dabei wird die vom Benutzer einzugebende E-Mail-Adresse nicht im Klartext an Gravatar übertragen, sondern gehasht – also verschlüsselt – und ist somit für den Empfänger nicht reproduzierbar.

Aufgrund dieser Tatsache erachten wir unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unseren Besuchern diesen Mehrwert anzubieten, als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Unsere Website bindet gelegentlich YouTube-Videos ein. Die eingebundenen Videoclips legen beim Aufruf Cookies auf dem Computer der User ab. Wer das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert hat, wird auch beim Aufrufen von YouTube-Clips mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, müssen Sie das im Browser blockieren.

YouTube ist ein Produkt der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active_

Unsere Website verwendet die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen.

Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können. Weitergehende Anleitungen zum Verwalten der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie auf der von Google betriebenen Seite http://www.dataliberation.org/.

Google Maps ist ein Produkt der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active_

Unsere Website enthält Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Facebook-Plug-ins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-ins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-“Like-Button” anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seite auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Unsere Website enthält Funktionen des Dienstes Twitter. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekanntgegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Diese beiden WordPress-Plug-ins dienen der Sicherheit und dem Schutz unserer Website vor Angriffen. Um unsere Website vor Angriffen zu schützen, müssen diese beiden Plug-ins und deren Anbieter IP-Adressen oder Online-Kennungen in Form von Cookies verarbeiten. Aufgrund dieser Tatsache ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere Website vor Angriffen zu schützen, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

WordFence ist ein Plug-in der Firma Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA, welche mit uns einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und uns Garantien gemäß Art. 46 DSGVO gegeben hat.

Sucuri Security ist ein Produkt der Firma Media Temple Inc., 6060 Center Drive, Suite 500, Los Angeles, CA 90045, USA, welche mit uns einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen hat und sich vertraglich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten. Nähere Informationen dazu (Englisch): https://sucuri.net/dpa

Betrieb einer Facebook-Seite

Wir betreiben unter https://www.facebook.com/humanbrandmedia eine Facebook-Seite.

Als Betreiber dieser Facebook-Seite („Fanpage“) weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen des Betriebs dieser Seite keine personenbezogenen Daten verarbeiten. Facebook gewährt uns allerdings Zugriff auf statistische Daten („Facebook Insights“), die wiederum auf den personenbezogenen Daten unserer Fans („Follower“) und Besucher beruhen.

Das begründet für den EuGH eine gemeinsame Verantwortung von uns als Seitenbetreiber mit Facebook. Da wir selbst keine personenbezogenen Daten verarbeiten, können wir unseren datenschutzrechtlichen Verpflichtungen derzeit nur mit diesem Hinweis und einem Verweis auf die Datenrichtlinie von Facebook nachkommen.
Näheres unter: https://www.facebook.com/about/privacy/

Tipps:

  • Wenn Sie nicht mehr möchten, dass Ihre Daten von Facebook im Zusammenhang mit dieser Fanpage verarbeitet werden (und somit in die uns zugänglichen Statistiken einfließen), können Sie die Fanpage verlassen: https://www.facebook.com/help/227905267225251
  • Wenn Sie nicht mehr möchten, dass Facebook Ihre personenbezogenen Daten überhaupt verarbeitet, können Sie Facebook verlassen: https://www.facebook.com/help/250563911970368?helpref=hc_global_nav
  • Da auch Online-Kennungen wie IP-Adressen und Cookies als personenbezogene Daten gelten, kann Facebook auch nach Verlassen des Netzwerkes möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Dies können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser Third-Party Cookies deaktivieren oder den Privatsphäre-Modus Ihres Browsers aktivieren (z. B. „Inkognito“ oder „In-Private Modus“) und facebook.com nicht mehr besuchen.
  • Weitere Tipps unter: https://www.facebook.com/privacy

Hinweis zur Rechtslage:

Derzeit sind sich Rechtsexperten uneinig, ob die Grundsatzentscheidung des EuGH (C-210/16) über die alte Rechtslage (Richtlinie 95/46/EG) auch auf die aktuelle Rechtslage (DSGVO) umzulegen ist. In diesem Fall wären wir als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO verpflichtet, mit Facebook eine Vereinbarung abzuschließen, in der wir in transparenter Form festlegen, wer von uns welche in der DSGVO geregelten Verpflichtungen erfüllt, insbesondere die Betroffenenrechte und die Informationspflichten nach Art. 13 und 14. Eine solche Vereinbarung mit Facebook gibt es derzeit nicht. Wir kommen daher allen Pflichten nach, denen wir nachkommen können (da wir tatsächlich selbst keine personenbezogenen Daten verarbeiten, sind das vor allem die Informationspflichten). Für alle anderen Pflichten (denen wir nachweislich nicht nachkommen können) halten wir Facebook für verantwortlich: https://www.facebook.com/privacy